Bildung zeigt sich in einem reflektierten Verhältnis zu sich selbst, zu anderen und
zur Welt – „bilden“ meint den Weg, der zu diesem Ziel führt.
Im Kontext von Schule/Unterricht interessiert, wie Lehrpersonen führen und begleiten. Gerade mit dem selbst gesteuerten Lernen steht ein Modell zur Verfügung, das auf
„Autonomie in Bezogenheit“ und auf Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit zielt.
Im Kontext unterschiedlicher Berufsrollen und -situationen von Lehrpersonen lauten wesentliche Fragen: Was zeichnet gute Klassenlehrpersonen aus? Was heisst Lerncoaching? Wie verhält man sich als Lehrperson bei Mobbing? Wie führt man ein heikles Gespräch?
Im Kontext der „Selbstsorge“ der Lehrpersonen stehen verschiedene Kompetenzen im Zen-
trum: Umgang mit Zeit, Belastung und Konflikten; Erhaltung der persönlichen Gesundheit und Steigerung der Widerstandskraft (Resilienz), Umgang mit Älterwerden (50+) etc.
Weiterbildung im Kontext der Qualitätssicherung zeigt Verfahren auf, wie man Arbeits-
qualität optimieren kannn, z.B. durch professionelle Lerngemeinschaften, Intervision, Hospitation und weitere Feedbackprozesse.